Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfluss darauf nehmen:
- Die Anzahl der pro Tag gefahrenen Kilometer
- Die Leistung der Ladestation
- Die Ladetechnik des Fahrzeugs
- Die Kapazität der Batterie
Als Lademöglichkeit für Elektroautos in Privathaushalten können auf den Ladestrom ausgelegte Schuko-Steckdosen oder speziell für die Aufladung von Elektrofahrzeugen konzipierte Wandladestationen – die sogenannten Wallboxen – verwendet werden. Die Ladezeit bei Nutzung einer Steckdose mit einer Leistung von 2,3 Kilowatt (kW) beträgt zwischen acht und 14 Stunden. Wandladestationen erbringen eine Leistung von bis zu 22 kW – der Ladevorgang verkürzt sich hierdurch auf zwei bis sechs Stunden. Aufgrund kürzerer Ladezeiten und höheren Komforts ist für die Kombination aus Elektromobilität und selbsterzeugtem Solarstrom daher die Installation einer Wallbox zu empfehlen.
An öffentlichen Ladestationen für Elektroautos kommen einfache Ladesäulen mit einer Leistung von 22 kW und Ladezeiten von zwei bis vier Stunden sowie Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50 kW und Ladezeiten zwischen 0,5 und einer Stunde zum Einsatz.