Der Umstieg auf Elektromobilität gewinnt an Tempo. Die Bundesrepublik Deutschland arbeitet auch aus diesem Grund daran, sich zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut, der Umstieg auf Elektromobilität wird durch staatliche Innovationsprämien gefördert. Ursprünglich hatte die Bundesregierung für den Umstieg auf Elektromobilität sehr ambitionierte Ziele vorgegeben – bis 2020 sollten auf Deutschlands Straßen mindestens eine Million Elektroautos fahren. Erreicht wurde diese Zahl zwar nicht, jedoch zeichnet sich inzwischen durchaus ein Durchbruch ab. Am 01. Januar 2020 waren in Deutschland insgesamt 136.000 reine Elektroautos zugelassen – 53.000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt an, dass sich allein im August 2020 die Zahl der Neuzulassungen von reinen Elektroautos im Vergleich zum Vorjahresmonat verdreifacht und die Zahl von neu zugelassenen Hybridfahrzeugen immerhin verdoppelt hat.
Seit der Jahrtausendwende gewinnt die Elektromobilität auf der Straße weltweit kontinuierlich an Bedeutung. In vielen Ländern existieren heute gesetzliche Regelungen, die darauf abzielen, konventionelle Verbrennungsmotoren in absehbarer Zeit vollständig von der Straße zu verbannen, in anderen Staaten befinden sich solche Gesetze in der Planungsphase. Ein europäischer Vorreiter der Elektromobilität ist derzeit Norwegen, wo der Anteil reiner Elektroautos an den Neuzulassungen bei rund 50 Prozent liegt.
Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfluss darauf nehmen:
Als Lademöglichkeit für Elektroautos in Privathaushalten können auf den Ladestrom ausgelegte Schuko-Steckdosen oder speziell für die Aufladung von Elektrofahrzeugen konzipierte Wandladestationen – die sogenannten Wallboxen – verwendet werden. Die Ladezeit bei Nutzung einer Steckdose mit einer Leistung von 2,3 Kilowatt (kW) beträgt zwischen acht und 14 Stunden. Wandladestationen erbringen eine Leistung von bis zu 22 kW – der Ladevorgang verkürzt sich hierdurch auf zwei bis sechs Stunden. Aufgrund kürzerer Ladezeiten und höheren Komforts ist für die Kombination aus Elektromobilität und selbsterzeugtem Solarstrom daher die Installation einer Wallbox zu empfehlen.
An öffentlichen Ladestationen für Elektroautos kommen einfache Ladesäulen mit einer Leistung von 22 kW und Ladezeiten von zwei bis vier Stunden sowie Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50 kW und Ladezeiten zwischen 0,5 und einer Stunde zum Einsatz.
Der Eigenverbrauch an Solarstrom liegt bei Photovoltaik-Anlagen ohne integrierten Speicher bei rund 30 Prozent – überschüssiger Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Durch das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ist es möglich, den Anteil des Eigenverbrauchs auf über 60 Prozent zu erhöhen – im Durchschnitt verdoppelt ein E-Car den Strombedarf des Haushalts.
Grundsätzlich sind mit dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromversorgung einige weitere Vorteile verbunden: Für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom fallen keine Netzentgelte, Umlagen für die Netznutzung oder Stromsteuern an. Für kleinere Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kW fällt auch die EEG-Umlage fort, bei leistungsstärkeren Anlagen reduziert sie sich auf 40 Prozent. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Anteil des selbsterzeugten Stroms, der nicht verbraucht wird, sondern in die öffentlichen Netze fließt, exakt erfasst und dokumentiert wird, da sonst die EEG-Umlage sowohl auf den Eigenverbrauch als auch den eingespeisten Strom erhoben wird. Für Stromspeicher, die ausschließlich mit Solarenergie beladen werden, gelten vergleichbare Vergünstigungen.
Durch den Stromverbrauch eines Elektrofahrzeugs erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der eigenen Solaranlage. Gleichzeitig ist die Ladung eines Elektroautos mit selbst erzeugtem Strom die wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Variante, um die Vorteile der Elektromobilität zu nutzen.
Optimal für die Energieausbeute ist eine Dachausrichtung nach Süden. Allerdings kann eine Photovoltaikanlage auch eine andere Ausrichtung haben. Eventuell sind dann mehr Module notwendig, um die gleiche Leistung zu erzielen. Der ideale Winkel bei der Dachneigung liegt zwischen etwa 20° und 30°. Hier werden die Module parallel zur Dachfläche installiert. Wenn Sie nur über ein Flachdach verfügen, können die Module mit Hilfe von Metallrahmengestellen aufgerichtet werden, um eine ausreichende Leistung zu gewährleisten.
Verschattungen jeglicher Art müssen nach Möglichkeit vermieden werden, denn je weniger Sonnenlicht auf Ihre Photovoltaikanlage trifft, desto geringer ist die Stromerzeugung. Sie sollten deshalb die nähere Umgebung auf Baumbewuchs überprüfen und auch Ihre Nachbarn befragen, ob diese in der Zukunft eventuell Baupläne verwirklichen wollen, die zu einer Verschattung führen können.
Nutzen Sie Ihren eigens erzeugten Solarstrom für Ihren Haushalt und sparen so bares Geld und gehen Sie den zukünftigen Preissteigerungen der Energieversorger aus dem Weg. Weiterhin tragen Sie so einen wesentlichen Anteil zu einer ökologischen und nachhaltigen Zukunft bei.
Neben der Innovationsprämie und der steuerlichen Förderung von Elektromobilität sieht der Gesetzgeber auch Privilegien für Elektroautos und Hybridfahrzeuge auf der Straße vor. Die Entscheidung darüber treffen die Kommunen. Solche Privilegien betreffen beispielsweise die folgenden Bereiche:
Voraussetzung für die Inanspruchnahme solcher Vorrechte ist, dass das Fahrzeug mit einem sogenannten E-Kennzeichen ausgestattet ist. Vergeben wird es an E-Cars und Hybridfahrzeuge mit einer Reichweite von mindestens 40 Kilometers oder einem maximalen CO2-Ausstoß von 50 Gramm pro Kilometer.
Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
Der Zuschuss fördert Ladstationen in Unternehmen bis 22 kW Leistung für Firmenfahrzeuge sowie Privatfahrzeuge der Beschäftigten. Neben der Ladestation werden Einbau, Anschluss und Installationsarbeiten, aber auch Energiemanagement-Systeme gefördert.
ADLER Solar ist Ihr Experte für die Planung und Installation Ihrer Energielösung. Lassen Sie sich gerne jederzeit von uns kostenlos und individuell beraten.