ADLER Solar ist Team 11 Partner

Das wichtigste auf einen Blick

  • Die Einrichtung einer firmeneigenen Ladeinfrastruktur ermöglicht es Unternehmen, Elektrofahrzeuge effizient zu betreiben und gleichzeitig Betriebskosten zu senken. Ein eigener Ladepark bietet größere Unabhängigkeit und flexible Lademöglichkeiten.

  • Durch eigene Ladeeinrichtungen sind Unternehmen nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Langfristige Senkung der Betriebskosten durch Nutzung von selbst erzeugtem Strom.

  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz durch Förderung der Elektromobilität. Angebot von Lademöglichkeiten als zusätzlicher Benefit für Mitarbeiter.

  • Einfache Haushaltssteckdosen mit einer Leistung von 2,3 kW haben eine Ladezeit zwischen 8 und 14 Stunden.

  • Speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestationen mit Leistungen bis zu 22 kW verkürzen die Ladezeit auf 2 bis 6 Stunden.

  • Installation einer Wallbox, insbesondere in Kombination mit selbsterzeugtem Solarstrom, für effizienteres und schnelleres Laden.

Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: E-Fahrzeuge effizient in Ihrem Unternehmen laden

Die Einrichtung einer eigenen Ladeinfrastruktur bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Mit einem firmeneigenen Ladepark schaffen Sie die Grundlage, um Elektrofahrzeuge effizient zu betreiben und gleichzeitig Betriebskosten zu senken. Unternehmen profitieren von größerer Unabhängigkeit, flexibleren Lademöglichkeiten und der Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom. Zudem steigert eine Ladeinfrastruktur die Attraktivität für Mitarbeiter und Geschäftspartner, die auf Elektromobilität setzen. Investieren Sie in zukunftssichere Ladelösungen und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die E-Mobilität!
Unternehmen mit Photovoltaik
Wallbox zu laden von E-Autos
Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Gewerbebetriebe
– die Vorteile

Die Elektromobilität gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Mit einer eigenen Ladeinfrastruktur bieten Sie nicht nur Ihren Mitarbeitern und Kunden einen modernen Service, sondern positionieren sich als zukunftsorientiertes Unternehmen, das Nachhaltigkeit und Innovation in den Fokus rückt. Eine betriebliche Ladeinfrastruktur bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Attraktivität Ihres Unternehmens, senken langfristig Kosten und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Für die Aufladung von Elektroautos in Privathaushalten stehen verschiedene Lademöglichkeiten zur Verfügung. Eine gängige Option sind Schuko-Steckdosen, die auf Ladestrom ausgelegt sind. Alternativ können speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Wallboxen installiert werden. Die Ladezeit mit einer Schuko-Steckdose mit einer Leistung von 2,3 Kilowatt (kW) liegt zwischen acht und 14 Stunden. Wallboxen hingegen bieten Ladeleistungen von bis zu 22 kW, wodurch sich die Ladezeit auf zwei bis sechs Stunden verkürzt. Aufgrund dieser kürzeren Ladezeiten und des höheren Komforts ist die Installation einer Wallbox besonders empfehlenswert, insbesondere in Kombination mit selbsterzeugtem Solarstrom.

An öffentlichen Ladestationen für Elektroautos stehen einfache Ladesäulen mit einer Leistung von 22 kW zur Verfügung, die Ladezeiten von zwei bis vier Stunden bieten. Für eine schnellere Aufladung gibt es Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50 kW, bei denen die Ladezeiten zwischen 30 Minuten und einer Stunde liegen. Die Vielfalt der Lademöglichkeiten sorgt dafür, dass Elektroautofahrer flexibel und komfortabel unterwegs sind.

Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Gewerbebetriebe bietet zahlreiche Vorteile. Sie können nachhaltig Ihre Energiekosten senken, insbesondere durch die Nutzung von Solarstrom oder günstigen Stromtarifen. Gleichzeitig erweitern Sie Ihr Serviceangebot, indem Sie Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Zudem tragen Sie aktiv zur Reduktion Ihrer CO2-Bilanz bei, indem Sie emissionsfreie Mobilität fördern. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihr Image als zukunftsorientiertes Unternehmen, das in nachhaltige und zukunftssichere Technologien investiert.

Ladeinfrastruktur
nach gesetzlichen Anforderungen

Zum 1. Januar 2025 wird es für viele Immobilienbesitzer in Deutschland verpflichtend, Ladeinfrastruktur (LIS) für Elektrofahrzeuge auf Parkplätzen zu installieren. Diese neuen Regelungen basieren auf dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das umfassende Vorgaben für Neubauten sowie Bestandsimmobilien formuliert.

ADLER Solar hilft Ihnen, diese Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern durch kluge Kombinationen und optimierte Konzepte langfristig wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. Ob Neubau, Bestandsimmobilie oder größere Renovierung – mit ADLER Solar haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen den Weg in die Elektromobilität erleichtert.

Die neuen gesetzlichen Anforderungen

Die neuen Regelungen betreffen sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude, die über eine bestimmte Anzahl an Stellplätzen verfügen. Diese müssen, abhängig von der Art des Gebäudes und der Anzahl der Stellplätze, mit der nötigen Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Anforderungen gemäß den Paragrafen 6 bis 10 des GEIG:

Wer ein Wohngebäude errichtet, das mehr als fünf Stellplätze hat, muss sicherstellen, dass jeder Stellplatz mit der Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität ausgestattet wird. Dies gilt für Stellplätze sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes.​

Für Nichtwohngebäude, die über mehr als sechs Stellplätze verfügen, ist es vorgeschrieben, dass mindestens jeder dritte Stellplatz mit Ladeinfrastruktur ausgestattet wird. Darüber hinaus muss mindestens ein Ladepunkt errichtet werden.​

Wird ein Wohngebäude mit mehr als zehn Stellplätzen einer größeren Renovierung unterzogen, muss jeder Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur ausgestattet werden. Dies betrifft sowohl Stellplätze innerhalb des Gebäudes als auch angrenzende Stellplätze.

Für Nichtwohngebäude mit mehr als zehn Stellplätzen gilt, dass mindestens jeder fünfte Stellplatz mit der notwendigen Leitungsinfrastruktur versehen werden muss. Zusätzlich muss mindestens ein Ladepunkt installiert werden.​

Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen (§ 10)
Für Nichtwohngebäude mit über 20 Stellplätzen, die nach dem 1. Januar 2025 errichtet werden, ist die Installation von mindestens einem Ladepunkt vorgeschrieben. Diese Verpflichtung kann auch gebündelt über mehrere Gebäude hinweg erfüllt werden, sofern der Bedarf an Ladeinfrastruktur gedeckt wird.​

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorteile einer eigenen Wallbox von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die individuellen Bedürfnisse des Fahrers, die Art des Elektrofahrzeugs und die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur in der Umgebung.

Energieberater mit Mappe

Sind Sie für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) gerüstet?

Zum 01. Januar 2025 treten in Deutschland neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Immobilienbesitzer dazu verpflichten, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Parkplätzen zu schaffen. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) regelt, wie Wohn- und Nichtwohngebäude in Bezug auf die Ladeinfrastruktur ausgestattet werden müssen.

Die Anforderungen sind klar definiert und unterscheiden sich je nach Gebäudetyp und Anzahl der Stellplätze. Aber was bedeutet das konkret für Sie? Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Anforderungen des GEIG:

  • Wohngebäude mit mehr als fünf Stellplätzen : Wenn Sie ein Wohngebäude errichten, das über mehr als fünf Stellplätze verfügt, muss jeder Stellplatz mit der notwendigen Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität ausgestattet sein.
  • Nichtwohngebäude mit mehr als sechs Stellplätzen : Für Nichtwohngebäude gilt, dass mindestens jeder dritte Stellplatz mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet werden muss. Zusätzlich muss mindestens ein Ladepunkt vorhanden sein.
  • Bestehende Gebäude und größere Renovierungen : Wenn ein Wohn- oder Nichtwohngebäude mit mehr als zehn Stellplätzen einer größeren Renovierung unterzogen wird, muss ebenfalls eine entsprechende Ladeinfrastruktur integriert werden.

 

ADLER Solar kennt diese Vorschriften im Detail und unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen vollständig zu erfüllen – von der Planung bis zur Umsetzung.

Fallbeispiel
Ladeinfrastruktur für den Ladepark Borgfeld

Um die Vorteile und die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturen besser zu veranschaulichen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: den Ladepark Borgfeld. Hier wurden sechs KEBA-Wallboxen mit je 11 kW Ladeleistung installiert, die für das öffentliche Laden mit Roaming zur Verfügung stehen.
Ladepark für Autos
Elektroauto laden
Cambio Carsharing in Borgfeld
  • Installation der Wallboxen: 21.500 €
  • Wartungskosten: 225 € pro Jahr (ca. 1,5 % der Installationskosten)
  • Backendkosten: 2 € pro Ladepunkt und Monat
  • Strombezugskosten: 0,25 € pro kWh
  • Stromverkaufspreis: 0,38 € pro kWh
  • THG-Quote: 0,04 € pro kWh
  • Tägliche Strommenge pro Ladepunkt: 19,1 kWh
  • Jährlicher Stromverbrauch: 41.829 kWh (2024) bis 58.857 kWh (2031)
  • Einnahmen aus Stromverkauf: Steigen von 15.895 € (2024) auf 22.365 € (2031)
  • Einnahmen aus THG-Quote: Steigen von 1.673 € (2024) auf 2.242 € (2031)
  • ROI: Der Return on Investment wird nach etwa vier Jahren erreicht.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Installation einer Ladeinfrastruktur mit den richtigen Parametern eine rentable Investition sein kann, insbesondere wenn Photovoltaik genutzt wird und steigende Nachfrage nach Elektromobilität die Nutzung der Ladepunkte kontinuierlich erhöht.

ADLER Solar begleitet Sie von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme Ihrer Ladeinfrastruktur. Der Prozess gliedert sich in mehrere Schritte:

  1. Bestandsaufnahme und Beratung: Gemeinsam analysieren wir die Gegebenheiten Ihrer Immobilie und ermitteln den Bedarf an Ladeinfrastruktur sowie die Möglichkeiten zur Integration von Photovoltaik.
  2. Planung: Wir erstellen ein detailliertes Konzept, das sowohl die technischen als auch wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt. Dabei fließen die gesetzlichen Vorgaben genauso ein wie Ihre individuellen Anforderungen.
  3. Installation: ADLER Solar koordiniert die Installation der Ladeinfrastruktur und der eventuell benötigten Photovoltaikanlage. Dabei legen wir Wert auf eine zukunftssichere und skalierbare Lösung.

    Wartung und Monitoring: Auch nach der Installation bleibt ADLER Solar Ihr

    Ansprechpartner. Wir übernehmen die Wartung der Ladeinfrastruktur und bieten Lösungen für das Monitoring, um den Betrieb effizient zu gestalten.

    Fazit: Zukunftssichere Ladeinfrastruktur mit ADLER Solar

Warum ADLER Solar?

ADLER Solar ist der ideale Partner, um diese Herausforderungen zu meistern. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Neubauten und Bestandsimmobilien. Dabei berücksichtigen wir sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch individuelle Anforderungen und Gegebenheiten. Jede Immobilie ist einzigartig und das gilt auch für die Anforderungen einer Ladeinfrastruktur. Ob Sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verwalten, ein Gewerbeobjekt betreiben oder als Projektentwickler tätig sind – ADLER Solar bietet Ihnen Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ob Wohn- oder Nichtwohngebäude, Neubau oder Bestandsimmobilie – ADLER Solar entwickelt für Sie ein maßgeschneidertes Ladeinfrastrukturkonzept, das den gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig zukunftssicher ist. Wir analysieren den genauen Bedarf Ihrer Immobilie und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische als auch wirtschaftliche Faktoren und helfen Ihnen, die ideale Ladeinfrastruktur für Ihre Bedürfnisse zu schaffen. Von der Wallbox bis zum leistungsstarken DC-Ladegerät – wir bieten Ihnen das passende Equipment und die ideale Lösung.
Unser Team aus erfahrenen Experten kümmert sich um die fachgerechte Installation der Ladepunkte. Dabei setzen wir auf bewährte Technologien und zukunftssichere Lösungen, die skalierbar und leicht erweiterbar sind. Ob einfache Wallboxen für Wohnanlagen oder Schnellladesysteme für Gewerbeimmobilien – ADLER Solar bietet Ihnen die komplette Bandbreite an Ladelösungen.
Das richtige Lastmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ladeinfrastruktur optimal funktioniert und eine Überlastung des Stromnetzes vermieden wird. ADLER Solar bietet intelligente Last- und Lademanagementsysteme, die den Strombedarf effizient steuern und so die Stromkosten minimieren.

Nach der Installation hört unser Service nicht auf. Wir bieten umfassende Wartungs- und Support-Dienstleistungen, um den reibungslosen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur sicherzustellen. Sollte es einmal zu Problemen kommen, steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.

Zögern Sie nicht und nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Lösung für Ladeinfrastruktur zu besprechen!

Unsere Fachberater für Ihre Ladeinfrastruktur
in Bremen und Niedersachsen

Jeder Betrieb hat unterschiedlichen Anforderungen. Unser Expertenteam analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten jedes Unternehmens und entwickelt maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur- und Photovoltaikkonzepte. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie den Standort der Immobilie, den Strombedarf und die möglichen Flächen für Solarmodule und Ladeplätze. Unser Ziel ist es, die höchstmögliche Effizienz und Rentabilität für jedes Unternehmen zu erreichen.

Tim Kitzmann - Solaranlagen Vetrieb B2B

TIM KITZMANN

Solarfachberater

für Gewerbekunden

KontaktEnglisch

Solar-Experte für Geschäftskunden Marco Krahberg

MARCO KRAHBERG

Solarfachberater

für Gewerbekunden

Solar-Experte für Geschäftskunden Marco KrahbergEnglisch

Tobias Brack

TOBIAS BRACK

Technischer Berater

für Gewerbekunden

Kim Adam - Teamleitung Projektmanagement & Auftragsmanagement

KIM ADAM

Vertriebskoordination

für Gewerbekunden

Für unsere Kunden erstellen wir in Bremen und ganz Niedersachsen individuelle Energielösungen. Kontaktieren Sie uns noch heute.

ADLER Solar GmbH
Ingolstädter Straße 1-3
28219 Bremen

Telefon
0421 – 83570 100 

WhatsApp
0178 – 523 24 98

ADLER Solar für Gewerbe in ganz Niedersachsen

Unser Versprechen:

Ladeinfrastruktur und Photovoltaik aus einer Hand. Von der ersten Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme und späteren Wartung stehen wir Ihnen stets zur Seite. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt und sorgen dafür, dass Ihre Projekte reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden.

Häufige Fragen zur Elektromobilität

Warum es sich lohnt, auf Elektromobilität umzusteigen, welche Vorteile sie bietet und worauf es bei Ladeinfrastruktur, Batteriespeichern und der Integration von Solarenergie ankommt, erfahren Sie in unserem Solarberater. In diesem Bereich unserer Website haben wir für Sie umfassende Informationen zusammengestellt, damit Sie mit ADLER Solar Ihre optimale E-Mobilitätslösung finden.

Elektroauto

Die sichere und effiziente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Ihrem Gewerbebetrieb ist entscheidend für die Integration von Elektromobilität in Ihre Geschäftsabläufe. Wenn Ihr Unternehmen über eine Photovoltaikanlage verfügt, können Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen, um die Elektrofahrzeuge Ihrer Flotte kostengünstig und umweltfreundlich zu laden. Damit tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und maximieren den Einsatz erneuerbarer Energiequellen in Ihrem Betrieb.

Ja, mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie die Elektrofahrzeuge Ihres Unternehmens teilweise oder vollständig mit selbst erzeugtem Solarstrom laden. Diese Lösung senkt nicht nur Ihre Energiekosten erheblich, sondern ist auch eine umweltfreundliche Option für Ihre Mobilitätsstrategie. Darüber hinaus kann ein Stromspeicher überschüssigen Solarstrom speichern, sodass Sie ihn später nutzen können, um Ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen. Dadurch optimieren Sie die Effizienz Ihrer Solarenergie und unterstützen die Energiewende aktiv.

Der Umstieg auf Elektromobilität hat im Jahr 2024 deutlich an Fahrt gewonnen. Deutschland hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und sich zu einem führenden Markt für E-Mobilität entwickelt. Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wurde weiter ausgebaut, um den wachsenden Bedarf zu decken, und staatliche Förderungen, wie die Innovationsprämien, haben den Umstieg auf Elektromobilität weiter beschleunigt. Die ursprünglich von der Bundesregierung angestrebte Zahl von einer Million Elektroautos bis 2020 wurde zwar nicht erreicht, doch inzwischen ist dieses Ziel längst übertroffen: Anfang 2024 sind mehr als 1,5 Millionen reine Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs.

Auch die Zulassungszahlen für Elektroautos steigen weiterhin rasant. Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland monatlich mehrere Zehntausend Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, und der Anteil an reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden wächst stetig. Die Bundesregierung und die Automobilindustrie arbeiten intensiv daran, den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität und die Verbesserung der Ladeinfrastruktur weiter voranzutreiben.

Weltweit wird der Wandel hin zur Elektromobilität ebenfalls spürbar: Viele Länder haben mittlerweile verbindliche Gesetze zur schrittweisen Abschaffung von Verbrennungsmotoren eingeführt. In Europa bleibt Norwegen Vorreiter, wo Elektroautos im Jahr 2024 über 80 Prozent der Neuzulassungen ausmachen. Auch andere europäische Länder setzen zunehmend auf nachhaltige Mobilitätslösungen. Die Elektromobilität hat sich als Schlüsseltechnologie etabliert und prägt zunehmend den Verkehr der Zukunft – unterstützt durch den stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

 

Angesichts der Herausforderungen durch Umweltverschmutzung und steigende Energiekosten ist die Nutzung erneuerbarer Energien, wie der Solarenergie, eine nachhaltige Lösung. Solarenergie ist eine nahezu unerschöpfliche Ressource, die es Gewerbebetrieben ermöglicht, ihre CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Wir von ADLER Solar bieten Ihnen umfassende Informationen zu Photovoltaikanlagen und deren Vorteilen für die gewerbliche Nutzung. Als Experten für Solartechnik stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft.

Ein eigener Ladepark bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Ee ermöglicht eine flexible und zeitnahe Nutzung der Elektrofahrzeuge in Ihrer Flotte, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein. Dies verbessert die Effizienz Ihrer Betriebsabläufe und minimiert Ladezeiten.

Sie können durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom Ihre Energiekosten erheblich senken und Ihre Betriebskosten optimieren. Mit einem eigenen Ladepark haben Sie zudem die Kontrolle über die Ladezeiten und -kosten, was insbesondere bei steigenden Strompreisen von Vorteil ist.

Ein Ladepark fördert außerdem die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens. Er zeigt Ihr Engagement für umweltfreundliche Mobilität und kann sich positiv auf Ihr Unternehmensimage auswirken, insbesondere bei umweltbewussten Kunden und Partnern. 

Nicht zuletzt können Sie durch den Aufbau eines Ladeparks auch zusätzliche Einnahmen generieren, indem Sie Ladedienstleistungen für andere Unternehmen oder Kunden anbieten. Damit positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in der Elektromobilität und tragen aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.